Zum Hauptinhalt springen
Homepage Lexikon: Nachschlagewerk, Problemlöser, Deutsche Anleitungen

Nachschlagewerk - Problemlöser - Deutsche Anleitungen

Nachschlagewerk - Problemlöser - Deutsche Anleitungen

WordPress

Borlabs

Borlabs Cookie – Cookie-Management für WordPress

Borlabs Cookie ist ein WordPress-Plugin, das Webseitenbetreibern hilft, Cookies datenschutzkonform zu verwalten. Es sorgt dafür, dass Besucher ihre Einwilligung gezielt erteilen oder verweigern können – eine wichtige Voraussetzung für die Einhaltung der DSGVO.

Warum ist Borlabs Cookie wichtig?

Durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die ePrivacy-Richtlinie müssen Website-Betreiber sicherstellen, dass Cookies nicht ungefragt gesetzt werden. Borlabs Cookie bietet eine rechtssichere Lösung, um Nutzertransparenz und Datenschutz zu gewährleisten.

Hauptfunktionen von Borlabs Cookie

  • Cookie-Einwilligung: Besucher können aktiv entscheiden, welche Cookies sie zulassen.
  • Kategorisierung von Cookies: Gruppierung in essenzielle, funktionale oder Marketing-Cookies.
  • Benutzerfreundliches Design: Das Cookie-Banner kann individuell angepasst werden.
  • Automatische Skript-Steuerung: Externe Dienste wie Google Analytics werden erst nach Zustimmung geladen.
  • Protokollierung der Einwilligungen: Dokumentation der Nutzereinwilligungen zur rechtlichen Absicherung.

Wie wird Borlabs Cookie genutzt?

Die Einrichtung erfolgt direkt im WordPress-Backend:

  1. Das Plugin installieren und aktivieren.
  2. Cookie-Kategorien erstellen und externe Dienste hinterlegen.
  3. Das Design des Cookie-Banners anpassen.
  4. Speichern und die Website auf korrekte Funktion prüfen.

Fazit

Mit Borlabs Cookie können WordPress-Nutzer ihre Website datenschutzkonform gestalten. Es erleichtert die Einhaltung der DSGVO und bietet eine transparente Cookie-Verwaltung für Besucher.

Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Borlabs Cookie Website.

PHP Versionen

Wichtige Information: Support-Ende für PHP Version 7

Der offizielle Sicherheits-Support für PHP 7.4 ist am 28. November 2022 ausgelaufen. Ältere PHP-Versionen erhalten keine Sicherheitsupdates mehr, was ein erhebliches Risiko für Websites darstellt. Zudem haben die meisten Webhoster PHP 7 bereits abgeschaltet und standardmäßig auf PHP 8 umgestellt.

Was bedeutet das für Ihre Website?

Websites, die noch mit PHP 7.x betrieben werden, sind anfälliger für Sicherheitslücken und Kompatibilitätsprobleme. Dies kann zu Datenverlust, gehackten Seiten oder Funktionsstörungen führen. Zudem laufen Sie Gefahr, dass Ihre Website, wenn sie mit veralteten CMS-Versionen betrieben wird, nach der Umstellung auf PHP 8 nicht mehr erreichbar ist - sofern der Webhoster keinen Extended Support für PHP 7 anbietet.

Extended Support als Übergangslösung

Einige Hosting-Anbieter bieten einen kostenpflichtigen Extended Support für PHP 7.4 an. Dieser sorgt für temporäre Sicherheitsupdates, ist jedoch keine dauerhafte Lösung. Zudem ist nicht gewährleistet, dass dieser Extended Support unbegrenzt verfügbar bleibt. Läuft er aus, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihre Website nicht mehr erreichbar ist oder nur noch eine Fehlermeldung anzeigt.

Dringende Empfehlung: Halten Sie Ihre CMS (Content-Management-Systeme) aktuell!

Beispiel Joomla: Falls Ihre Website eine ältere Joomla-Version nutzt, ist jetzt der ideale Zeitpunkt für ein Upgrade auf Joomla 5. Joomla 5 ist mit PHP 8.1 und 8.3 kompatibel und bietet verbesserte Sicherheit sowie neue Funktionen. Auch WordPress und viele andere CMS sind betroffen und sollten regelmäßig auf die aktuelle Version aktualisiert werden! 

Was ist zu tun?

  • Prüfen Sie, welche PHP-Version Ihr Hoster verwendet.
  • Erkundigen Sie sich nach einem Upgrade auf PHP 8.1 oder 8.3.
  • Falls Sie ältere CMS Versionen nutzen, planen Sie die Migration (im Falle Joomla auf Joomla 5) oder einen Relaunch. 
  • Falls ein sofortiges Upgrade nicht möglich ist, fragen Sie Ihren Hoster nach einem Extended Support für PHP 7.4.
  • Bedenken Sie, dass der Extended Support kostenpflichtig ist und monatliche Gebühren verursacht. 

Welches Cookie Plugin für WordPress?

Borlabs Cookie – DSGVO-konforme Cookie-Lösung für WordPress

Borlabs Cookie ist ein WordPress-Plugin, das dir hilft, Cookies auf deiner Website DSGVO- und ePrivacy-konform zu verwalten. Es bietet eine professionelle Lösung für das Einholen und Verwalten von Cookie-Einwilligungen.

Warum braucht man Borlabs Cookie?

Seit der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) müssen Website-Betreiber die Zustimmung der Besucher einholen, bevor nicht essenzielle Cookies gesetzt werden. Dazu gehören Tracking- und Marketing-Cookies, die von Diensten wie Google Analytics oder Facebook Pixel verwendet werden. Borlabs Cookie sorgt dafür, dass deine Website diesen Anforderungen gerecht wird.

Wichtige Funktionen von Borlabs Cookie

  • Einwilligungs-Management: Besucher können Cookies gezielt akzeptieren oder ablehnen.
  • Cookie-Gruppen: Cookies werden in Kategorien wie Essenziell, Marketing oder Externe Medien unterteilt.
  • Individuelle Gestaltung: Das Cookie-Banner kann an das Design deiner Website angepasst werden.
  • Automatische Blockierung: Skripte werden erst nach der Zustimmung des Nutzers ausgeführt.
  • Statistiken & Logs: Nachweise über erteilte Einwilligungen zur Dokumentation.

Wie richtet man Borlabs Cookie ein?

Die Installation von Borlabs Cookie in WordPress ist einfach:

  1. Installiere und aktiviere das Borlabs Cookie Plugin.
  2. Gehe zu den Plugin-Einstellungen und konfiguriere die Cookie-Gruppen.
  3. Füge deine Dienste wie Google Analytics oder Facebook Pixel hinzu.
  4. Passe das Design des Cookie-Banners an deine Website an.
  5. Speichere die Einstellungen und teste, ob Cookies korrekt verwaltet werden.

Fazit

Borlabs Cookie ist eine leistungsstarke Lösung für WordPress, um Cookies DSGVO-konform zu verwalten. Es erleichtert dir die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien und sorgt für eine transparente Nutzererfahrung.

Mehr Informationen findest du auf der offiziellen Website von Borlabs Cookie.

YOOtheme

Theme und Pagebuilder für die Content-Management-Systeme (CMS) Joomla und WordPress. 

Was ist YOOtheme?

YOOtheme ist ein bekanntes und leistungsfähiges Framework für die Erstellung moderner und responsiver Websites. Es handelt sich um ein Premium-Theme- und Page-Builder-Tool, das sowohl für Joomla als auch für WordPress erhältlich ist. YOOtheme ermöglicht es Nutzern, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse ansprechende und professionelle Webseiten zu gestalten.

Einsatzbereiche von YOOtheme

YOOtheme wird vor allem für die Erstellung von Unternehmenswebsites, Blogs, Portfolios, Online-Shops und komplexeren Webprojekten eingesetzt. Durch den modularen Aufbau können sowohl Einsteiger als auch erfahrene Entwickler ansprechende Designs mit minimalem Aufwand umsetzen.

Konkurrenz zu anderen Themes

YOOtheme steht in Konkurrenz zu anderen bekannten Premium-Themes und Page-Buildern wie Elementor, Divi (Elegant Themes), WPBakery und GeneratePress. Während Elementor und Divi vor allem durch ihre Drag-and-Drop-Funktionen überzeugen, setzt YOOtheme auf ein besonders leichtgewichtiges und performantes Framework mit vielen Designvorlagen.

Kompatibilität mit CMS

YOOtheme ist für WordPress und Joomla entwickelt worden. Es bietet für beide Systeme eine nahtlose Integration und nutzt deren spezifische Strukturen optimal aus. Für andere CMS wie Drupal oder Typo3 gibt es derzeit keine offizielle Unterstützung.

Zielgruppen

Die Hauptzielgruppe von YOOtheme sind Webdesigner, Agenturen, kleine bis mittelständische Unternehmen sowie Blogger, die eine einfache und dennoch flexible Möglichkeit suchen, professionelle Webseiten zu erstellen. Auch Entwickler profitieren von der sauberen Code-Basis und den vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten.

Benutzerfreundlichkeit und Komfort

YOOtheme bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es auch Anfängern ermöglicht, Webseiten schnell zu gestalten. Der visuelle Editor erlaubt es, Layouts per Drag-and-Drop anzupassen, ohne Code schreiben zu müssen. Gleichzeitig können erfahrene Entwickler den Code individuell anpassen, um komplexere Designs und Funktionen zu realisieren.

Support und Community

YOOtheme bietet einen professionellen Support über ein Ticketsystem für zahlende Kunden. Zusätzlich gibt es eine große Community sowie zahlreiche Tutorials und Dokumentationen, die bei Problemen oder Fragen weiterhelfen. Regelmäßige Updates sorgen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Sicherheit des Systems.

Fazit

YOOtheme ist eine leistungsstarke Lösung für moderne Webentwicklung, die sowohl für WordPress als auch für Joomla eine einfache Handhabung, flexible Anpassungsmöglichkeiten und eine starke Performance bietet. Durch die breite Auswahl an Designs und Modulen eignet es sich sowohl für Anfänger als auch für Profis, die Wert auf Qualität und Effizienz legen.

YOOtheme Dokumentation und Support

Die YOOtheme Dokumentation gibt es leider nur in englischer Sprache. Du kannst dir dennoch behelfen, indem du im Chrome Browser mit Rechtsklick in den freien Bereich der Seite "Übersetzen in Deutsch wählst" (bei anderen Browsern gibt es die Funktion auch, ist eventuell anders bezeichnet).

Beachte hierbei, dass Fachausdrücke und Funktionen ebenso übersetzt werden und teils anders lauten als es in deinem (Content-Management-)System dargestellt wird. Das kann unter Umständen für Verwirrung sorgen. Dann macht es Sinn, sich die Doku in Deutsch und in English anzusehen, um sich das Beste herauszuholen.

 

Finde Hilfe bei Fehlermeldungen: